Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   

HTML Box

Auslandsadoption
Auslandsvermittlungsstellen

Kinderadoption

140.000 Kinder warten auf Adoptiveltern

Trotz der Schwierigkeit, einheimische Eltern für Heimkinder zu finden, sind russische Politiker unglücklich über die hohe Zahl der Auslandsadoptionen.

Moskau – Noch vor wenigen Monaten war der Name der dreijährigen Viktoria aus Sankt Petersburg einer auf einer langen Liste von 140.000. So viele Kinder sind es, die derzeit in Russland auf Adoptiveltern warten.
Ihre Namen werden geführt in einer Datenbank des Bildungsministeriums in Moskau. Viktoria, die von Kanzler Gerhard Schröder und seiner Frau Doris adoptiert wurde, hat Glück gehabt. Ebenso die russischen Kinder, die von Günther Jauch und seiner Frau Thea oder auch Schlagersänger Patrick Lindner adoptiert wurden.

Denn für viele in der Datenbank findet sich keine Familie. Nur 14.500 Minderjährige würden jedes Jahr adoptiert, sagt Galina Trostanetzkaja, Direktorin im russischen Bildungsministerium. Zehn Mal so viele Adoptionen würde sie sich wünschen. Schätzungsweise 700.000 Kinder leben in Russland ohne elterliche Aufsicht, nur der allerkleinste Teil von ihnen sind aber wirklich Waisen. Zumeist kommen sie aus zerrütteten und verarmten Familien und wurden von den Eltern sich selbst überlassen.

Kinder in Russland sind die schwächsten Opfer eines durchlässig gewordenen sozialen Netzes, wie selbst die Weltbank beklagt. Die Veränderungen der 90er Jahre hätten für die Russen zwar „aufregende Möglichkeiten“ eröffnet, konstatierte sie in einem Bericht. Wirtschaftlicher Niedergang und sozialer Wandel hätten aber viele Familien erschüttert. „Im Ergebnis hat das Wohlergehen der russischen Kinder gelitten.“

Zwar versuchen die russischen Behörden, Pflegefamilien für die verlassenen Jungen und Mädchen zu finden, doch damit sind sie nur zum Teil erfolgreich – etwa 220.000 Kinder leben nach Angaben von Trostanetzkaja in ganz Russland in Heimen.

Vater werden ist nicht schwer

Vater sein dagegen sehr. Das hat ein türkischer Vater eines unehelichen Sohnes in einem jahrelangen Streit um seinen achtjährigen Filius erfahren. Der "Fall Görgül" hat nun die Rechte nichtehelicher Väter gestärkt. Der Junge war nach seiner Geburt von der deutschen Mutter zur Adoption freigegeben worden. Seither kämpfte der Vater um das Sorge-, mindestens aber um das Umgangsrecht. Der Junge lebt in einer Pflegefamilie, die die Adoption anstrebt. Mithilfe des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs setzte der Vater schließlich beim OLG Naumburg durch, dass er seinen Spross nun alle 14 Tage sowie in den Ferien sehen darf. Der Bundesgerichtshof vertritt zwar die Ansicht, dass dem Antrag des Vaters auf Übertragung des alleinigen Sorgerechts schon dann stattzugeben sei, wenn dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht, wies aber dessen Beschwerde gegen die Ablehnung seines Sorgerechtsantrags durch das OLG Naumburg zurück. ARAG Experten erläutern, dass der BGH zum Wohle des Kindes erst eine "kontinuierliche Annäherung" zwischen Vater und Sohn ermöglichen möchte, ehe das Sorgerecht übertragen wird. Die Behörden haben laut BGH die Aufgabe, alles zu unterbinden, was diese Annäherung gefährden könnte

Auslandsadoption

 

Tausende von Paaren in Deutschland wollen gerne ein Kind adoptieren, suchen oft viele Jahre vergeblich. Der Grund: In Deutschland gibt es nur wenige Kinder, die adoptiert werden können, aber viele Bewerber. Die legale Adoption aus dem Ausland ist schwierig und langwierig. Jetzt hat der Versuch, 103 Kinder aus dem Tschad durch eine Hilfsorganisation nach Frankreich zu bringen, weltweit für Empörung gesorgt und eine Diskussion über Adoptionen ausgelöst. Denn der nicht-legale Weg wird immer häufiger beschritten. Auch in Deutschland. Brauchen wir strengere Gesetze, wie es UNICEF oder das Kinderhilfswerk fordern?

Kann jeder ein Kind adoptieren?
Adoptionen sind grundsätzlich für Paare und Einzelpersonen möglich. Doch bis es soweit ist, müssen die Bewerber viel Geduld aufbringen und Zeit für Gespräche beim Jugendamt. Sie müssen ein Infoseminar besuchen und viele Fragen beantworten, z.B. warum sie ein Kind adoptieren möchten und wie ihre eigene Lebensgeschichte aussieht. Außerdem müssen sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

 

Der Alterunterschied zwischen Adoptivkind und Pflegeeltern soll nicht mehr als 40 Jahre betragen

Abgeschlossene Berufsausbildung

Wirtschaftlich gesicherte Verhältnisse

Gesundheits- und polizeiliches Führungszeugnis

Eigene Kinderlosigkeit akzeptiert

Das Kind sollte kein Ersatz für ein eigenes sein. "Ein Adoptivkind ist eine völlig neue Aufgabe“, betont Christine Lindenmayer vom Stuttgarter Jugendamt.

 

Gibt es genug Kinder für alle?
Nein. Allein in Baden-Württemberg warten momentan mehr als 1000 Paare auf ein Adoptivkind. Doch pro Jahr werden im Land nur etwa 70 Kinder für eine Adoption vorgemerkt. Rein rechnerisch kommen so auf ein Kind 15 mögliche Adoptiveltern. Die Chancen auf diesem Weg ein Kind zu bekommen sind also relativ gering. Und so sieht es in ganz Deutschland aus.

Und was ist mit den vielen Waisenkindern auf der Welt?
Das Leid der Kinder in ärmeren Ländern ist groß. Wer keine Eltern hat, die sich kümmern, muss auf der Straße leben oder im Heim. Oft unter schlimmen Bedingungen. Trotzdem erlauben diese Länder nur relativ selten Ausländern ein Kind auf legalem Weg zu adoptieren. Häufig sind es Kinder, die von Einheimischen nicht adoptiert wurden, weil sie krank oder behindert sind. Außerdem fehlen dort die entsprechenden seriösen Vermittlungsstellen. Auch bei Adoptionen im Ausland müssen die deutschen Regelungen eingehalten werden.

Was kostet eine Adoption und wie lange dauert das?
In Deutschland kostet eine Adoption lediglich die Gebühr für den Notar in Höhe von etwa 150 Euro. Eine Auslandsadoption dagegen, auch wenn sie legal abläuft, wird wesentlich teurer. Reisekosten, Gebühren vor Ort, Anwaltshonorare und Übersetzungen – da kommen schnell mal 10.000 bis 20.000 Euro zusammen. Und bis Adoptiv-Eltern und Kinder letztendlich zusammen finden kann es bis zu drei Jahre dauern.

Die Kehrseite: Illegaler Kinderhandel

Adoption um jeden Preis?
Der lange Weg zum adoptierten Kind

Login / Verwaltung
 · Anmelden!


Eintrag & Kommentare

Kinderadoption Kind adoptieren
Von kinder-adoption, 03.03.2012, 19:05

Kinderadoption kind adoptieren

Deutschland soll ein Land sein, das Kinder stärker annimmt und födert.

Einer in Hamburg ansässigen Adoptionsvermittlung, die in den letzten Jahren über 1000 Kinder, vorwiegend aus Asien, an Eltern in Deutschland vermittelte hatte, wurde die Erlaubnis entzogen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Kinderhandel und Untreue. Der Fall gibt Anlass, hierzulande über die Adoption von Kindern aus dem Ausland nachzudenken 

      Kinderadoption

 

Adoption Info

Auslandsadoption - In Deutschland wurden im Jahr 2005 insgesamt 4.762 Kinder und Jugendliche adoptiert. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 6%. Damit setzte sich die rückläufige Entwicklung der vergangenen Jahre fort: Seit 1994 hat sich die Zahl der Adoptionen um 40% verringert (1993: 8.687 Adoptionen - 1996: 7.420 Adoptionen - 1999: 6.399 Adoptionen - 2002: 5.668 Adoptionen - 2004: 5.064 Adoptionen) Rund 61% der im Jahr 2005 adoptierten Minderjährigen wurden von einem Stiefelternteil oder von Verwandten als Kind angenommen. 40% der Adoptierten waren unter sechs Jahre alt, 30 % waren zwischen sechs und elf Jahren und 30 % zwölf Jahre oder älter.

1.632 der adoptierten Kinder und Jugendlichen (32%) besaßen 2004 nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. 861 der adoptierten ausländischen Minderjährigen kamen aus dem europäischen Ausland (darunter 255 aus der Russischen Föderation und 70 aus Rumänien , 453 aus Asien  169 aus Nord- und Südamerika sowie 132 aus Afrika  631 der adoptierten Kinder und Jugendlichen mit ausländischer Staatsangehörigkeit waren aus Anlass der Adoption nach Deutschland gekommen. Ende 2004 waren 895 Kinder und Jugendliche für eine Adoption vorgemerkt; 10,5% mehr als im Jahr 2003. Dagegen lagen den Adoptionsvermittlungsstellen insgesamt 10.045 Adoptionsbewerbungen vor (4% weniger als 2003). Rein rechnerisch standen damit einem zur Adoption vorgemerkten Minderjährigen 11 mögliche Adoptiveltern gegenüber. 

Adoptionsvoraussetzungen

Annehmende können sowohl Ehepaare als auch Alleinerziehende sein. Wird ein Kind durch ein Ehepaar aufgenommen, ist die Adoption in der Regel nur gemeinschaftlich möglich. Eine Ehe ist nicht unbedingt notwendig, dies wird jedoch von jeder Adoptionsvermittlungsstelle unterschiedlich gehandhabt. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre bei dem einen, 21 Jahre beim anderen Adoptivelternteil (25 Jahre bei der Adoption durch eine Einzelperson). Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter empfiehlt einen Altersabstand von maximal 40 Jahren zwischen Adoptiveltern und Adoptivkind. Auch die Frage der Berufstätigkeit der Adoptiveltern spielt keine geringe Rolle; sollen Kinder unter 10 Jahren adoptiert werden, legen die Jugendämter meist Wert darauf, dass eines der Elternteile nicht oder nur geringfügig beschäftigt ist, um sich ausreichend der neuen Aufgabe widmen zu können. Das Vorhandensein ausreichender Wohnverhältnisse wird vom Jugendamt ebenso geprüft wie psychologische Eignungskriterien bei den Adoptivbewerbern (partnerschaftliche Stabilität, Erziehungsziele, Konfliktlösungsstrategien, emotionale Offenheit und Ausdrucksfähigkeit). Andere Fragen, etwa solche der Religionszugehörigkeit, spielen in jüngerer Zeit bei der Frage der Adoptionseignung keine Rolle mehr. Adoptivbewerber müssen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, wobei nur einschlägige Vorstrafen (z.B. Sexual- oder Körperverletzungsdelikte einen Hinderungsgrund darstellen. Zudem wird ein Gesundheitszeugnis verlangt, das aber in der Regel von den Hausärzten ausgestellt werden kann bzw. wird ein Vordruck ausgehändigt, den die Hausärzte ausfüllen. Es wird u. a. vorausgesetzt, dass die Adoptivbewerber keine lebensverkürzenden, psychische oder Suchtkrankheiten haben. 

Adoptionsvermittlung als Aufgabe im Kindeswohlinteresse

§ 2 Adoptionsvermittlungsgesetz überträgt den Jugendämtern die Aufgabe der Adoptionsvermittlung. Das vorbereitende Verfahren, um für Adoptiveltern suchende Kinder geeignete Eltern zu finden, ist in § 7 AdVermiG genau beschrieben. § 1744BGB sieht eine angemessene Zeit (in der Regel 1 Jahr) der „Adoptionspflege“ vor, in der das Kind in der neuen Familie, begleitet vom Jugendamt, sich eingewöhnen und die Frage des Kindeswohls vom Jugendamt gegenüber dem Vormundschaftsgericht begutachtet werden soll. Ziel der Arbeit des Jugendamtes nach der neuen Konzeption ist es zu prüfen, ob die Adoptiveltern in der Lage sein werden, das Kind gefühlsmäßig als ihr eigenes anzunehmen und ihm möglichst gute Sozialisationsbedingungen zu bieten, was besonders bei schon größeren Kindern und bereits bestehenden Sozialisationsschäden von großer Bedeutung ist.

Vor allem bei älteren Kindern geht der "Adoptionspflege" ein "Pflegschaftsverhältnis mit dem Ziel der Adoption" voraus. Erst mit Einwilligung der leiblichen Eltern bzw. der gerichtlichen Ersetzung dieser Einwilligung wird aus der Dauerpflege eine Adoptionspflege. Die Gründe, weshalb Eltern ihre leiblichen Kinder zur Adoption freigeben, sind bisher wenig erforscht. Nach vorliegenden empirischen Untersuchungen (aus den Jahren 1978 bzw. 1993) sind es in erster Linie wirtschaftliche (mangelndes Einkommen für ein weiteres, vielleicht nicht geplantes Kind) und persönliche (Angst, vom Partner oder den Eltern nach der Geburt allein gelassen zu werden) Motive (Hoksbergen in: Paulitz, S. 49 ff.).

Zustimmungserfordernis 

Der Adoption eines Kindes müssen die Eltern zustimmen. Sie kann von den Eltern frühestens 8 Wochen nach der Geburt des Kindes erteilt werden (§ 1747  BGB). Bei grober Verletzung der elterlichen Pflichten kann das Vormundschaftsgericht die fehlende Einwilligung durch Beschluss ersetzen (§ 1748 BGB). Soweit ein Elternteil dauernd geschäftsunfähig oder unbekannten Aufenthaltes ist, ist die elterliche Einwilligung ebenfalls entbehrlich.

Auch das Kind muss der Adoption zustimmen (§ 1746 BGB). Dies erfolgt regelmäßig durch das Jugendamt als Amtsvormund nach § 1751 BGB. Ab der Vollendung des 14. Lebensjahres muss die Einwilligung durch das Kind persönlich erfolgen. Eine fehlende Einwilligung des Vormundes kann ebenfalls durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden. Die Zustimmungserklärungen sowie der Adoptionsantrag selbst müssen bei einem Notar beurkundet werden.

Wie läuft die grenzüberschreitende Adoptionsvermittlung genau ab?

 Eine wichtige Bedeutung kommt dabei dem Adoptionseignungsbericht zu. In ihm werden die Ergebnisse der Ermittlungen zur Eignungsfeststellung zusammengeführt. Die Auslandsvermittlungsstelle entscheidet, ob sie den Adoptionseignungsbericht selber erstellt oder von der zuständigen Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes, in Berlin des Landesjugendamtes, anfordert. Nur wenn die Überprüfung der Auslandsvermittlungsstelle ein positives Ergebnis erbrachte, darf sie den Adoptionseignungsbericht nach Brasilien weiterleiten. Nehmen wir einmal an, Sie hätten die Eignungsüberprüfung durchlaufen und der Adoptionseignungsbericht weist Sie als geeignete Adoptionsbewerber aus. Der Bericht wird von den brasilianischen Adoptionsbehörden anerkannt, und von dort wird ihrer Auslandsvermittlungsstelle ein Kindervorschlag unterbreitet. Die Vermittlungsstelle wird Sie unverzüglich darüber informieren und zu einem ausführlichen Beratungsgespräch einladen. Sie erhalten alle Informationen, die von brasilianischer Seite im Kinderbericht bekannt gemacht worden sind. Stimmen Sie dem Kindervorschlag zu, werden Sie aufgefordert, dem Urkundsbeamten des Jugendamtes gegenüber, und diesmal ist das für Sie örtlich zuständige Jugendamt gemeint, eine Annahmeerklärung abzugeben.

An Ihrer Erklärung über die Annahme des Kindervorschlags ist automatisch die Übernahme einer Kostenverpflichtung geknüpft. Das bedeutet, dass, falls das Adoptionsverhältnis vor Abschluss der Adoption scheitert, Sie sich verpflichten, die öffentlichen Leistungen für den Lebensunterhalt des Kindes zu erstatten. Diese im Adoptionsvermittlungsrecht vorgesehene Regelung ist besonders bei internationalen Adoptionen im Verhältnis zu Herkunftsstaaten von Bedeutung, bei denen die Adoption im Ankunftsstaat rechtlich begründet wird. Sie möchten ein Kind aus Brasilien annehmen, und in diesem Fall erfolgt die Adoption im Herkunftsland. Sobald Sie auch diesen Schritt getan haben, kann die Auslandsvermittlungsstelle den beteiligten Stellen in Brasilien den Fortgang des Vermittlungsverfahrens empfehlen. Dann ist der Zeitpunkt Ihrer Reise nach Brasilien gekommen, und Sie lernen das Kind persönlich kennen. Ein bewegender Moment, auf den Sie sich gut vorbereiten sollten.

Als erstes sollten Sie sich informieren, ob es eine Anerkannte Auslandsvermittlungsstelle gibt, die über eine Zulassung für Brasilien verfügt. Da Anerkannte Auslandsvermittlungsstellen eine bundesweit gültige Zulassung haben, können Sie sich im gesamten Bundesgebiet nach einer Vermittlungsstelle umsehen. Die Zentrale Adoptionsstelle ist Ihnen beim Herausfinden, ob die von Ihnen ausgesuchte Vermittlungsstelle über eine Anerkennung und Zulassung verfügt, im Zweifel gerne behilflich. Sobald Sie sich für eine Anerkannte Auslandsvermittlungsstelle entscheiden konnten, reichen Sie ihr Ihre formelle Bewerbung ein. Die Fachkräfte werden Sie dann durch das gesamte Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren begleiten. Zuerst werden Sie gebeten zu versichern, dass Sie neben der von Ihnen ausgewählten Vermittlungsstelle keine weitere Bewerbung anderswo verfolgen. Das Gesetz lässt Mehrfachbewerbungen nicht zu. Sie entscheiden sich dann für ein Herkunftsland, in Ihrem Falle für Brasilien. Die Auslandsvermittlungsstelle ist nun verpflichtet, sich von Ihrer Eignung als Adoptionsbewerber zu überzeugen. Die Ausgestaltung der Überprüfung kann sich von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle unterscheiden, meist jedoch sind es Einzel- und Gruppengespräche, Seminare, Hausbesuch und schriftliche Äußerungen, die die wichtigsten Elemente einer Eignungsfeststellung ausmachen. 

Adressen und Beschreibung

  • Adoption in Thailand Rechtshinweise zum Verfahren.
  • Adoption von Kindern aus der dritten Welt Kritische Gedanken der Fördergemeinschaft für Kinder in Indien e.V., die Kinder lieber in ihren angestammten Lebensräumen sähe.
  • Adoptivfamilien mit Kindern aus aller Welt e.V. Der Verein unterstützt Adoptivfamilien in ihrer besonderen Lebenssituation mit Kindern aus aller Welt und beschreibt seine Ziele. [D-22523 Hamburg]
  • Deutsches Notarinstitut  Rechtslage bei der Adoption eines erwachsenen Türken.
  • Emmas Adoption in USA  Erzählt von der Adoption zweier Kinder aus den USA und dem Leben danach. Mit detaillierten Hinweisen zur Adoptionspraxis.
  • Familie Wahlen  Die Schweizer Familie stellt sich mit ihren beiden Adoptivkindern aus Haiti vor.
  • terre des hommes Deutschland e.V.     Übersicht über die Position des Vereins zu Auslandsadoptionen mit weiterführenden Informationen.
  • Children and Parents e.V. (C.a.P.)   Gibt Auskunft über die Adoptionsvermittlungsstelle, die Kinder aus Bulgarien, Rumänien und der Ukraine vermittelt.
  • Eltern für Kinder e.V. (EfK)  Informationen über den Verein, der Adoptionen aus Brasilien, Haiti, Peru, Sri Lanka, Thailand und der Mongolei vermittelt.
  • Evangelischer Verein für Adoptions- und Pflegekindervermittlung Rheinland e.V. Informiert über den Verein, der Kinder aus Äthiopien und Südafrika vermittelt. Weiterhin über die Anforderungen an Bewerber, die eingesetzten Vermittlungskonzepte und das Adoptionsprocedere.
  • Parents-Child-Bridge  Der Auslandsadoptionsdienst des Diakonischen Werkes im Rhein-Neckar-Kreis und des Vereins Eltern-Kind-Brücke e.V. informiert über Adoptionsmöglichkeiten aus der Russischen Föderation, Bulgarien, Tschechien, Polen, Lettland sowie Nepal, Thailand und Taiwan.
  • Pro Kind  Der Verein vermittelt Adoptionen aus Äthiopien und stellt seine Tätigkeiten, das Verfahren und das Land Äthiopien vor.
  • Zentrum für Adoptionen e.V. Die Vermittlungsstelle für Adoptionen aus Russland und Kasachstan informiert über ihre Arbeit sowie das Verfahren und stellt Elternberichte zu erfolgreichen Adoptionen zur Verfügung.  

Die Einwilligung des leiblichen Vaters

Gemäß § 1747 BGB ist die Einwilligung der Eltern zur Annahme eines Kindes erforderlich. Wenn die leibliche Mutter der Annahme des Kindes durch ihren deutschen Ehegatten zugestimmt hat, bedarf es noch der Einwilligung des leiblichen Vaters, der in der Regel seinen ständigen Aufenthalt in der Russischen Föderation hat.

1.Ersetzung der Einwilligung des leiblichen Vaters nach deutschem Recht

Oft ist jedoch der Aufenthaltsort des leiblichen Vaters in der Russischen Föderation unbekannt, da dieser verschollen ist. Für diesen Fall legt § 1747 IV BGB fest, dass eine Einwilligung eines Elternteils, dessen Aufenthalt dauernd unbekannt ist, nicht erforderlich ist. Allerdings muss die Kindesmutter durch entsprechende Unterlagen belegen können, daß der Kindesvater keine polizeiliche Anmeldung in Russland besitzt und durch die Staatsorgane gesucht wird.

Ferner gibt es die Möglichkeit, gemäß § 1784 I BGB die Einwilligung eines Elternteils durch das Vormundschaftsgericht zu ersetzen. Dies geschieht dann, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

  1. Antrag des Kindes oder seines gesetzlichen Vertreters
  2. anhaltende, gröbliche Verletzung der elterlichen Pflichten oder Gleichgültigkeit dem Kinde gegenüber (Dies kann gegeben sein, wenn der leibliche Vater über einen längeren Zeitraum keinen Unterhalt gezahlt und sich gar nicht um das Kind gekümmert hat.
  3. Unterbleiben der Annahme stellt unverhältnismäßigen Nachteil dar:

Gemäß § 1741 I BGB ist die Annahme als Kind zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient. Gemäß dem Urteil des BVerfG (Beschl. vom 16.1.2002, 1 BVR 1069/01) liegt der Vorteil einer Adoption durch den tiefvater darin, dass sie die Funktion des natürlichen Familienverbandes ersetzt und ein Gefühl ungestörter Zugehörigkeit entstehen läßt. Dies ist aus entwicklungspsychologischen und erzieherischen Erkenntnissen einem anderen Verhältnis (Pflegekindschaftsverhältnis) vorzuziehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn durch das Verhalten des leiblichen Vaters davon auszugehen, dass er weder ein Interesse an einer erzieherischen Rolle im Leben seines Kindes noch an dessen Entwicklung hat. Dies, sowie die Tatsache, dass eine räumliche Distanz zum leiblichen Vater sowie dem Herkunftsland durch den Wohnortwechsel besteht, spricht regelmäßig für eine Annahme durch den (deutschen) Ehegatten der Mutter, um rechtlich fundierte Familienbande in Deutschland entstehen zu lassen. Nur so kann eine zuverlässige und erzieherisch wertvolle Entwicklung des Kindes gewährleistet werden. Ein Unterbleiben der Annahme würde einen wirtschaftlich und sozialen Nachteil für das Kind bedeuten.

Nach deutschem Recht kann so die Einwilligung des leiblichen Vaters ersetzt werden.

e Lebenserwartung von neugeborenen Kindern werden in Deutschland in den kommenden 50 Jahren um weitere vier Jahre steigen. Jungen werden dann durchschnittlich 78,1 Jahre alt, Mädchen können mit einer Lebenszeit von 84,5 Jahren rechnen. Heute gibt es in Deutschland 1,6 Millionen Menschen, die älter als 85 Jahre sind. 2050 werden es voraussichtlich 4 Millionen Hochbetagte sein. Dies gilt als die eigentliche Besonderheit des demographischen Wandels und gleichfalls der damit verbundenen Altenpflege im hohen alter.

Erstellung des Blogs mit freundlicher Unterstützung von MPU Beratung und MPU Bücher

 

[Kommentar erstellen | Permalink]


Anonym(Gast), 26.11.2012, 20:49

Ich LIEBE Kinder vor allem kleine.Sie sind so SÜß!!!
und ich kannLEIDER

[keine Optionen]


Bettina(Gast), 09.08.2011, 12:24

Guten Tag! Durch Zufall habe ich diese Seite gefunden. Ich selbst schreibe in einem Blog über den unerfüllten Kinderwunsch (www.kinderwunsch-aktuell.de) und das Thema Adoption wird bei uns zwar auch behandelt, allerdings nicht erstranging. Gerne würde ich mehr zu diesem Thema schreiben in unseren News und auch Ihre Seite zitieren und als Quelle mit angeben. Viele Grüße

[keine Optionen]




Kostenloses Blog bei Beeplog.de

Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.